
Konduktive Stabelektrode
Elektroden zur konduktiven Erfassung von bis zu 5 Grenzständen leitfähiger Medien ohne bewegliche Teile.
Wie funktionieren konduktive Stabelektroden?
Konduktive Stabelektroden mit diskreten Schaltpunkten werden zur Grenzstandmessung eingesetzt. Dabei wird mithilfe einer Leitwertmessung eine Berührung mit dem Medium detektiert. Es können mehrere Elektroden verbaut und somit mehrere Grenzstände mit demselben Sensor gemessen werden.
Die Stäbe werden aus massivem Edelstahl gefertigt und können somit auch bei sehr rauen Bedingungen eingesetzt werden. Weil diese Sensortechnologie keine Schwimmer benötigt, kommt sie gänzlich ohne bewegliche Teile aus. Die Leitfähigkeit des Mediums ist Voraussetzung für den Einsatz von konduktiven Sensoren.
Anwendungsbeispiele:
- Überlauf
- Trockenlaufschutz
- Zweipunktregelung
- Feuchtigkeitsdetektion
Angebot anfordern

Vorteile der konduktiven Stabelektroden