
Kontinuierliche Füllstandsmessung – Exakte Überwachung von Flüssigkeiten mit Reed Füllstandssensoren
Wie funktioniert ein Reed-Füllstandssensor ?
Füllstandsmessung spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen Anwendungsbereichen. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Flüssigkeiten und Chemikalien, wodurch ein reibungsloser Betrieb von Anlagen gewährleistet wird. Die exakte Erfassung von Füllständen hilft dabei, Ausfälle zu vermeiden, indem sie frühzeitig auf kritische Zustände hinweist – sei es ein zu niedriger oder ein zu hoher Füllstand.
Darüber hinaus trägt die Füllstandsmessung dazu bei, Prozesse effizienter zu gestalten. So können Nachfüllzeitpunkte präzise berechnet und unnötige Stillstandzeiten vermieden werden. Durch die Automatisierung solcher Abläufe werden sowohl Kosten gesenkt als auch die Betriebssicherheit erhöht. Die laufende Überprüfung stellt sicher, dass sowohl kleine Behälter als auch grossvolumige Tanks stets optimal genutzt werden.
Reed Messwertgeber messen kontinuierlich die exakte Füllstandshöhe. Unsere Sensoren werden branchenunabhängig eingesetzt und kommen überall dort zur Anwendung, wo Qualität, Zuverlässigkeit und Kontinuität gefragt ist.
Wir helfen Ihnen, die für Sie passende Methode zur Füllstandmessung zu finden.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.
Technologien und Methoden Füllstandsmessung
Füllstandsmessungen lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen: die kontinuierliche Niveaumessung und die Grenzstanddetektion. Während die kontinuierliche Messung den Füllstand innerhalb eines gesamten Bereichs präzise erfasst, dient die Grenzstanddetektion dazu, spezifische Zustände wie “leer” oder “voll” zu erkennen. Beide Methoden haben ihre Daseinsberechtigung und finden je nach Anwendungsfall Verwendung.
Verschiedene Technologien werden in Sensoren zur kontinuierlichen Füllstandmessung eingesetzt:
- Reed-Messwertgeber: Diese Sensoren bieten eine kontinuierliche und exakte Füllstandserfassung, die sowohl in chemisch anspruchsvollen Medien als auch in platzsparenden Konstruktionen eingesetzt werden kann. Sie liefern zuverlässige Daten, die für Echtzeitanalysen und Automatisierungen genutzt werden können.
- Hall-Technologie: Diese Technologie nutzt den Hall-Effekt, um Füllstände präzise zu messen. Hall-Sensoren basieren auf dünnen, dotierten Halbleiterschichten, die durch ein Magnetfeld eine Spannung erzeugen, proportional zur magnetischen Flussdichte.
Die Wahl der genauen Methode und einzusetzenden Technologie richtet sich nach Medium, Umgebung und Anwendung.
Füllstandssonden der Reed Electronics AG: Präzision und Zuverlässigkeit
Unsere Füllstandssonden ermöglichen eine exakte Erfassung des Füllstands im Bereich von 0 bis 100 % und wandeln die gemessene Füllhöhe in elektronische Signale um, die für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden können.
Ein wesentlicher Vorteil unserer Sensoren ist ihre Flexibilität. Sie lassen sich individuell an unterschiedliche Behältergrössen anpassen, wodurch sie in vielfältigen Einsatzbereichen eine zuverlässige Lösung bieten. Ob für kleine Behälter in der Labortechnik oder grössere Tanks in der Chemieindustrie.
Die ermittelten Daten des Messwertgebers liefern Informationen, die dann bspw. genutzt werden können, um Pumpen o.ä. anzusteuern und einen leerlaufenden Tank wieder rechtzeitig zu befüllen.
Vielseitig einsetzbare Niveaumessung dank besonderer Eigenschaften
Sensoren der Reed Electronics AG sind speziell dafür konzipiert, auch in aggressiven Medien wie 30-prozentiger Salzsäure, Chlor oder anderen chemischen Substanzen zuverlässig zu arbeiten. Diese Beständigkeit macht sie zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen in der Chemie- und Labortechnik.
Darüber hinaus punkten unsere Sensoren mit einer platzsparenden Bauweise, die ihren Einsatz selbst in beengten Umgebungen ermöglicht. Dies ist besonders in Bereichen wie der Medizintechnik oder bei Analysegeräten von Vorteil, wo oft nur wenig Platz für Messinstrumente zur Verfügung steht.
Die hohe Materialqualität und robuste Konstruktion sorgen dafür, dass Reed-Sensoren eine lange Lebensdauer haben und selbst bei Dauereinsatz beständig bleiben. Ihre Zuverlässigkeit wird durch langjährige Tests in aggressiven Medien untermauert.
Ein langjähriger Kunde betreibt in seinem Labor seit mehr als sieben Jahren einen Sensor in 30-prozentiger Salzsäure im Dauertest. Er erzählte uns, dass sich in der Zwischenzeit alle anderen Material aufgelöst haben – bis auf unseren Sensor. Dieser funktioniert noch immer tadellos und beständig.
Markus Wyss – Entwicklungsleiter | Reed Electronics AG
Anwendungsbeispiele Füllstandmessungen

Analysegeräte
Die ständige Überwachung und Ermittlung aktueller Füllstände von Chemikalien und Flüssigkeiten in Analysegeräten ermöglicht Maschinenherstellern die exakte Berechnung der verbleibenden möglichen Zyklen. Dadurch lassen sich fehlerhafte Analysen infolge Leerlaufen kostspieliger Flüssigkeiten vermeiden.
Die Messwertgeber werden platzsparend konzipiert und lassen sich individuell an die jeweilige Behältergrösse anpassen, sind widerstandsfähig konstruiert und eignen sich für den zuverlässigen Einsatz in beengten Umgebungen und aggressiven Medien, beispielsweise in der Medizin- oder Labordiagnostik.

Waschanlagen
Tankstellenbetreibende müssen Reinigungsmitteltanks oftmals manuell kontrollieren und auffüllen. Eine kontinuierliche Füllstandmessung liefert – beispielsweise via App – in Echtzeit Hinweise über den aktuellen Füllstand der Tanks und misst den täglichen oder wöchentlichen Verbrauch der Reinigungsmittel.
Die ermittelten Daten des Messwertgebers liefern Informationen über den zu erwartenden Zeitpunkt der nächsten Nachfüllung und lösen bei Bedarf vollautomatisiert eine Nachbestellung aus.
Weitere Anwendungsbereiche von Füllstandssensoren
Chemieindustrie & ATEX (Explosionsschutz)
In der Chemieindustrie sind die Anforderungen an Füllstandssensoren besonders hoch. Sie müssen nicht nur präzise arbeiten, sondern auch in anspruchsvollen Medien zuverlässig funktionieren. Unsere Füllstandssensoren erfüllen diese Anforderungen durch ihre hohe Materialvielfalt, die eine Anpassung an spezifische Einsatzbereiche ermöglicht. Weiter können wir auch Sensoren für den ATEX-Bereich anbieten, inkl. Konformitätserklärung für Explosionsschutz.
Bio- und Labortechnik
Die Bio- und Labortechnik stellt strenge Anforderungen an Präzision und Beständigkeit, insbesondere bei der Niveaumessung von Chemikalien und Flüssigkeiten. Füllstandsmessung kommt hier zum Einsatz, um kritische Werte kontinuierlich zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Prozessschritte reibungslos ablaufen.
Durch die präzise Messung der verbleibenden Flüssigkeitsmengen lassen sich fehlerhafte Analysen aufgrund von Flüssigkeitsmangel vermeiden. Dies erhöht nicht nur die Effizienz der Geräte, sondern verhindert auch kostspielige Ausfälle.
Medizintechnik
In der Medizintechnik ist Präzision bei der Füllstandsmessung entscheidend, da fehlerhafte Messungen direkt die Patientensicherheit und Analyseergebnisse beeinträchtigen können. Platzsparende Sensoren sind besonders für Geräte mit begrenztem Raumangebot ideal, beispielsweise bei Infusionspumpen oder Analysegeräten.
Maschinenbau
Im Maschinenbau sind robuste und flexible Füllstandssensoren gefragt, die auch unter rauen Umgebungsbedingungen eine präzise Überwachung gewährleisten. Typische Anwendungen umfassen die Überwachung von Kühlmitteln, Schmierstoffen und Hydraulikflüssigkeiten. Dank ihrer langlebigen Bauweise und hohen Zuverlässigkeit tragen unsere Sensoren dazu bei, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Effizienz der Maschinen zu steigern.
Die richtige Füllstandssonde der Reed Electronics AG für Ihre Anwendung
Die Wahl der passenden Füllstandssonde ist entscheidend, um eine präzise und zuverlässige Messung zu gewährleisten. Unterschiedliche Anwendungen und Branchen stellen dabei spezifische Anforderungen, die durch eine gezielte Beratung und individuelle Anpassungen erfüllt werden können. Die Experten der Reed Electronics AG stehen Ihnen dabei zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu entwickeln.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
- Beratung und Analyse: Wir ermitteln gemeinsam Ihre Anforderungen und finden die ideale Methode zur Niveaumessung.
- Individuelles Engineering: Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen.
- Umfassender Service: Mit unserer langjährigen Erfahrung in Sensorik und Elektronik bieten wir Ihnen höchste Qualität, Zuverlässigkeit und stellen sicher, dass Material und Sensor perfekt zu Ihrem Anwendungsfall passen.