Kontinuierliche Füllstandmessung - Messwertgeber
Wie funktioniert die Füllstandmessung?
Füllstandmesser sind in vielen Einsatzbereichen notwendig. Sei es zur laufenden Überprüfung der vorhandenen Flüssigkeiten, zur Absicherung von Anlagen, als Vormelder zum Nachfüllen oder zur Berechnung der Anzahl möglicher Durchlaufzyklen.
Reed Messwertgeber messen kontinuierlich die exakte Füllstandshöhe. Unsere Sensoren werden branchenunabhängig eingesetzt und kommen überall dort zur Anwendung, wo Qualität, Zuverlässigkeit und Kontinuität gefragt ist.
Wir helfen Ihnen, die für Sie passende Methode zur Füllstandmessung zu finden.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.
Füllstandsüberwachung 0 – 100%
Mit einer Füllstandsüberwachung messen Sie den aktuellen Füllstand innerhalb eines gewünschten Rasters. Dadurch sind Sie laufend über die aktuelle Menge der Restflüssigkeit in Ihrem Tank oder Kanister informiert. Sie haben ausserdem die Möglichkeit, zusätzliche Leer- und Vollmelder sowie Temperaturschalter einzubauen.
Anwendungsbeispiele Füllstandmessungen
Analysegeräte
Die ständige Überwachung und Ermittlung aktueller Füllstände von Chemikalien und Flüssigkeiten in Analysegeräten ermöglicht Maschinenherstellern die exakte Berechnung der verbleibenden möglichen Zyklen. Dadurch lassen sich fehlerhafte Analysen infolge Leerlaufen kostspieliger Flüssigkeiten vermeiden.
Die Messwertgeber werden platzsparend konzipiert und lassen sich individuell an die jeweilige Behältergrösse anpassen, sind widerstandsfähig konstruiert und eignen sich für den zuverlässigen Einsatz in beengten Umgebungen und aggressiven Medien, beispielsweise in der Medizin- oder Labordiagnostik.
Waschanlagen
Tankstellenbetreibende müssen Reinigungsmitteltanks oftmals manuell kontrollieren und auffüllen. Eine kontinuierliche Füllstandmessung liefert – beispielsweise via App – in Echtzeit Hinweise über den aktuellen Füllstand der Tanks und misst den täglichen oder wöchentlichen Verbrauch der Reinigungsmittel.
Die ermittelten Daten des Messwertgebers liefern Informationen über den zu erwartenden Zeitpunkt der nächsten Nachfüllung und lösen bei Bedarf vollautomatisiert eine Nachbestellung aus.
Ein langjähriger Kunde betreibt in seinem Labor seit mehr als sieben Jahren einen Sensor in 30-prozentiger Salzsäure im Dauertest. Er erzählte uns, dass sich in der Zwischenzeit alle anderen Material aufgelöst haben – bis auf unseren Sensor. Dieser funktioniert noch immer tadellos und beständig.
Markus Wyss – Entwicklungsleiter | Reed Electronics AG
Kontinuierliche Füllstandmessung wird beispielsweise in folgenden Branchen eingesetzt
Chemieindustrie
In dieser Branche sind zuverlässige und beständige Sensoren und Materialien von grosser Bedeutung. Unsere Sensoren zeichnen sich durch eine hohe Materialvielfalt aus und können somit in unterschiedlichsten Anwendungen – auch in aggressiven Medien wie z.B. 30-prozentiger Salzsäure, Chlor oder mit diversen Reinigungsmitteln – eingesetzt werden.
Bio- und Labortechnik
In der Bio- und Labortechnik arbeitet man in einem Umfeld mit strengen Anforderungen an Sicherheit, Beständigkeit und Präzision. Wir haben langjährige Erfahrungen mit Anwendungen in diesem Bereich und können Sie kompetent beraten.
Weitere mögliche Einsatzgebiete
- Medizintechnik
- Maschinenbau